Kraftwerk Goldenberg

Kraftwerk Goldenberg
Luftaufnahme des Kraftwerks (2013)
Luftaufnahme des Kraftwerks (2013)
Lage

Kraftwerk Goldenberg (Nordrhein-Westfalen)
Kraftwerk Goldenberg (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 51′ 37″ N, 6° 50′ 17″ OKoordinaten: 50° 51′ 37″ N, 6° 50′ 17″ O
Land Deutschland
Gewässer keines (Kühlung über Kühltürme)
Daten

Typ Kohlekraftwerk mit Prozessdampfauskoppelung
Brennstoff Braunkohle
(ehemals aus dem Tagebau Vereinigte Ville, heute Rheinisches Revier über die Nord-Süd-Bahn)
Leistung 40 MW Fernwärme
Eigentümer RWE
Betreiber RWE Power
Projektbeginn 1913
Betriebsaufnahme 7. April 1914, aktuelle Anlagen 1992/93
Stilllegung Altanlagen 1992, Stromerzeugung 2015
Turbine Dampfturbine
Kessel 2 (+ 2 mit Leichtöl gefeuerte Hilfsdampferzeuger für Ausfallzeiten)
Feuerung Wirbelschicht über offenem Rost

Das Kraftwerk Goldenberg (ursprünglich Vorgebirgszentrale genannt) ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk der RWE in Hürth-Knapsack. Die Leistung des Kraftwerks lag zuletzt bei 40 MW. Bis Juni 2015 wurden jährlich aus ca. 1,3 Mio. Tonnen Braunkohle etwa 1,3 Mrd. kWh Strom und 0,8 Millionen Tonnen Prozessdampf für die benachbarte Industrie im Chemiepark Knapsack und Fernwärme für Hürth produziert. Die Stromproduktion wurde zum 1. Juli 2015 eingestellt.[1]

Das alte Kraftwerk hatte regionale Bedeutung im rheinischen Braunkohlerevier; es gab (Stand etwa 2001) Überlegungen, Teile der mehrfach umgebauten oder wiederaufgebauten Anlage unter Denkmalschutz zu stellen.[2]

  1. EEX Transparency Platform (Memento des Originals vom 19. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eex-transparency.com
  2. Cöllnisch Umbra. Das rheinische Braunkohlenrevier als Denkmalslandschaft. Hrsg. v. Landschaftsverband Rheinland. Petersberg 2002. S. 68

Kraftwerk Goldenberg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne