Kraftwerk Plessa

Kraftwerk Plessa
Das Erlebnis-Kraftwerk Plessa
Das Erlebnis-Kraftwerk Plessa
Lage

Kraftwerk Plessa (Brandenburg)
Kraftwerk Plessa (Brandenburg)
Koordinaten 51° 28′ 16″ N, 13° 36′ 40″ OKoordinaten: 51° 28′ 16″ N, 13° 36′ 40″ O
Land Deutschland
Daten

Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Braunkohle
Leistung 54 Megawatt (im Jahr 1945)
Eigentümer * Elektrizitätsverband Gröba (1927 bis?)
  • Gaskombinat Schwarze Pumpe (? bis etwa 1989/90)
  • Gemeinde Plessa, Hanseatische Aktiengesellschaft (etwa 1989/90 bis 1995)
  • Gemeinde Plessa (1995 bis etwa 2001)
  • Industrie-Denkmal und Industrie-Museum Kraftwerk Plessa gGmbH (seit etwa 2001)
Projektbeginn 1926
Betriebsaufnahme 1927
Stilllegung 1992
Turbine 4 Dampfturbinen
Kessel 5 Dampfkessel
Schornsteinhöhe Schornstein 1: 115,2 m
Schornstein 2: 120 m
Website kraftwerk-plessa.de (Memento vom 29. Januar 2019 im Internet Archive)

Das Kraftwerk Plessa ist ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster und eines der ältesten Braunkohlekraftwerke in Europa, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten ist.[1] Das Kraftwerk wurde 1927 durch den Elektrizitätsverband Gröba in Betrieb genommen. In den 1920er und 1930er Jahren gehörte es zu den modernsten Spitzenlastkraftwerken jener Zeit. Nach dem Ende der drei Hauptbauphasen 1942 hatte das Kraftwerk eine Leistung von 54 MW, die nach den Reparationsleistungen 1945 auf 34 MW sank. Im April 1992 wurde das Kraftwerk abgeschaltet und vom Netz genommen. Als Erlebnis-Kraftwerk wurde es 1998 unter dem Motto Kraftwerk im Wandel in die Projektliste der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land aufgenommen und sein Abriss verhindert.

  1. Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Kraftwerk Plessa

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne