Krebsnebel

Supernovaüberrest
Daten des Krebsnebels
Infrarotaufnahme des Krebsnebels mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops: Die Struktur des Pulsarwind-Nebels ist bläulich-weißlich erkennbar, die der Filamente und der Staubverteilung orange-rot.[1]
Infrarotaufnahme des Krebsnebels mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops: Die Struktur des Pulsarwind-Nebels ist bläulich-weißlich erkennbar, die der Filamente und der Staubverteilung orange-rot.[1]
Sternbild Stier
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 05h 34m 32,0s[2]
Deklination +22° 00′ 52″[2]
Weitere Daten
Helligkeit (visuell)

8,4 mag[3]

Winkelausdehnung

6′ × 4′[3]

Entfernung

1900 Parsec[4]

Beginn der Ausbildung (Jahr)

1054

Durchmesser 11 × 7 Lj
Geschichte
Entdeckung

John Bevis

Datum der Entdeckung

1731

Katalogbezeichnungen
M 1 • NGC 1952 • IRAS 05314+2200 • Sh 2–244
AladinLite

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel[5] von englisch Crab Nebula, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist etwa 1900 Parsec (6200 Lichtjahre) von der Erde entfernt.

Der mit fast 1500 Kilometer pro Sekunde expandierende Nebel ist von ovaler Gestalt mit einer Länge von 6 Bogenminuten und einer Breite von 4 Bogenminuten. In seinem Zentrum befindet sich der aus dem explodierten Ursprungsstern hervorgegangene Neutronenstern, der etwa 30 mal pro Sekunde (33 ms Periodendauer[6]) um seine Achse rotiert und im Radiofrequenzbereich sowie im optischen, Röntgen- und Gammafrequenzbereich als Pulsar (sog. Krebs- oder Crabpulsar) nachweisbar ist. Der ihn umgebende Nebel ist von Filamenten durchzogen, die aus den äußeren Schalen des Ursprungssterns entstanden sind und zum größten Teil aus ionisiertem Wasserstoff und Helium bestehen. Hinzu kommen kleinere Anteile von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Eisen, Neon und Schwefel, teilweise auch in Form von Staub.

Wegen seiner geringen scheinbaren Helligkeit kann der Krebsnebel nur durch Teleskope beobachtet werden und wurde erst mit deren systematischem Einsatz im 18. Jahrhundert entdeckt. Durch seine Nähe und als einer der jüngsten galaktischen Pulsarwind-Nebel gehört er seitdem zu den am intensivsten in der Astronomie erforschten Objekten.[7][8]

  1. The Crab Nebula Seen in New Light by Webb, 2023
  2. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SEDS.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lin23.
  5. Crab-Nebel. In: Meyer großes Konversationslexikon. Band 4, 1903, S. 329 (archive.org).
  6. ROSAT#Aktive_Zeit
  7. Michael F. Bietenholz, Richard L. Nugent: New expansion rate measurements of the Crab Nebula in radio and optical. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 454, Nr. 3, 2015, S. 2416–2422, bibcode:2015MNRAS.454.2416B.
  8. Stephen P. Reynolds, Kazimierz J. Borkowski, Peter H. Gwynne: Expansion and Brightness Changes in the Pulsar-wind Nebula in the Composite Supernova Remnant Kes 75. In: Astrophysical Journal. Band 856, Nr. 2, S. 1–12, bibcode:2018ApJ...856..133R.

Krebsnebel

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne