Kretscham

Historische Ansichtskarte des früheren Dorfgasthofes Kretscham Max Besser in Strahwalde in der Oberlausitz (um 1901)
Gerichtskretscham in Kunnersdorf
Eulkretscham in Euldorf (um 1900)

Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, rumänisch cârciumă, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn, schlesisch Kratschem, jiddisch קרעצהמע krečme), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.

  1. Kretscham, der. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 28. Oktober 2014

Kretscham

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne