Kriemhildenstuhl | ||
---|---|---|
Daten | ||
Ort | Bad Dürkheim | |
Bauherr | Römisches Reich | |
Baustil | Steinbruch | |
Baujahr | Antike | |
Koordinaten | 49° 27′ 50″ N, 8° 9′ 31,2″ O | |
Besonderheiten | ||
• heute im Eigentum des Drachenfels-Clubs • in Mittelalter und Drittem Reich Falschinterpretation der Nutzung | ||
Neue Tafel Felsenbilder des Drachenfelsclubs |
Der Kriemhildenstuhl, seltener auch Krimhildenstuhl (mit kurzem i), auf der Waldgemarkung der pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein ehemaliger römischer Steinbruch. Er wurde um das Jahr 200 n. Chr. von der 22. Legion der römischen Armee betrieben, die im gut 60 km entfernten Stützpunkt Mainz stationiert war.[1]
Der Kriemhildenstuhl befindet sich im Eigentum des Drachenfels-Clubs.[2] Das Gelände ist lt. Infotafel der Stadt Bad Dürkheim als Denkmalzone eingestuft,[3] die Denkmalliste des Landes führt es als Einzeldenkmal.[4]