Krokus (Band)

Krokus
Allgemeine Informationen
Herkunft Solothurn, Schweiz
Genre(s) Hard Rock
Aktive Jahre
Gründung 1975
Auflösung
Website www.krokusonline.com
Gründungsmitglieder
Chris von Rohr (bis 1983, 1987–1989, seit 2008)
Gesang (1976), Leadgitarre
Tommy Kiefer (bis 1981) († 24. Dezember 1986)
Hansi Droz (bis 1976) († 1999)
Remo Spadino (bis 1976) († 7. März 2010)
Aktuelle Besetzung
Gesang (1980–1989, 1994–1996, seit 2002)
Marc Storace
Rhythmusgitarre (1977–1981)
Leadgitarre (1982–1989)
Bass (1990–1992)
Leadgitarre (1994–2005, seit 2008)
Fernando von Arb
Leadgitarre (1981, 2005–2008, seit 2012)
Mandy Meyer
Rhythmusgitarre (1982–1983)
Bass (1983–1984) Rhythmusgitarre (1984–1989, 1994–1996, seit 2008)
Mark Kohler
Schlagzeug (1976)
Gesang (1976–1978)
Bass (1979–1983, 1987–1989, seit 2008)
Chris von Rohr
Schlagzeug (seit 2013)
Flavio Mezzodi
Ehemalige Mitglieder
Gesang (1976)
Daniel Debrit
Gesang (1978–1979)
Henry Fries
Gesang (1990–1992)
Peter Tanner
Gesang (1999–2001)
Carl Sentance
Leadgitarre (1990–1992)
Bass (1994–2000)
Many Maurer
Rhythmusgitarre (1983)
Patrick Mason
Rhythmusgitarre (1990–1992)
Bass (2000–2008)
Tony Castell
Rhythmusgitarre (1999–2000)
Chris Lauper
Rhythmusgitarre (2000–2001)
David Stettler
Rhythmusgitarre (2002–2008)
Dominique Favez
Bass (1977–1979)
Jürg Naegeli
Bass (1984–1985)
Andy Tanas
Bass (1985–1987)
Tommy Keiser
Schlagzeug (1977–1982, 1994–1996, 2008–2011)
Freddy Steady
Schlagzeug (1983)
Steve Pace
Schlagzeug (1983–1987)
Jeff Klaven
Schlagzeug (1987–1989)
Dani Crivelli († 17. April 2013)
Schlagzeug (1990–1992, 1999–2001)
Peter Haas
Schlagzeug (1999)
Cliff Rodgers
Schlagzeug (2001)
Marcel Kopp
Schlagzeug (2002–2005)
Patrick Aeby
Schlagzeug (2006–2008)
Stefan Schwarzmann

{{{Logobeschreibung unten}}}

Krokus ist eine schweizerische Hard-Rock-Band.

Nachdem die aus Solothurn stammende Gruppe ihre Karriere mit verspieltem Progressive Rock begonnen hatte, feierte sie nach einer radikalen Stiländerung hin zu geradlinigem, rifflastigem Hard Rock ihre grössten Erfolge in der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Aufgrund dessen fallen nicht selten Vergleiche mit AC/DC, wenngleich Krokus auch Balladen in ihr Songrepertoire aufnahm. Die Band erlangte mehrere Platinauszeichnungen und bekam 1983 die Ehrenbürgerschaft von Memphis (Tennessee).[1] Noch grössere Erfolge blieben der Formation allerdings nicht zuletzt wegen der unzähligen Besetzungswechsel in der Bandhistorie verwehrt – seit dem Studioalbum Hardware von 1981 wurden sämtliche Nachfolger bis heute in einer jeweils anderen Besetzung eingespielt.

Das im Jahr 2003 veröffentlichte Album Rock the Block markierte die Rückkehr der Band in die Erfolgsspur und bescherte Krokus das erste Nummer-1-Album in ihrer Heimat. Seitdem und insbesondere mit der 2008 vollzogenen Wiedervereinigung der Urformation konnte die Band ihren zwischenzeitlich verlorenen internationalen Bekanntheitsgrad wieder erheblich steigern. Mit den nach der Wiedervereinigung veröffentlichten Alben Hoodoo, Dirty Dynamite und Big Rocks, die ebenfalls auf Platz 1 der schweizerischen Albumcharts stiegen, konnte die Band auch musikalisch an die erfolgreichen Zeiten Anfang der 80er Jahre anknüpfen.

  1. blick.ch – Wir sind kein besoffener Haufen mehr. Abgerufen am 1. April 2013.

Krokus (Band)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne