Kureha
| |
---|---|
Rechtsform | Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft) |
Gründung | 1944 |
Sitz | Chūō, Präfektur Tokio, Japan |
Leitung | Yutaka Kobayashi |
Mitarbeiterzahl | 4.080[1]:19 |
Umsatz | 148,1 Mrd. Yen (0,92 Mrd. Euro)[1] |
Branche | Chemie |
Website | www.kureha.co.jp |
Stand: 2013 |
K.K. Kureha (jap. 株式会社クレハ, Kabushiki kaisha Kureha, engl. Kureha Corporation) ist ein japanisches Chemieunternehmen, welches 1944 als Chloralkali-Elektrolyseur Kureha Kagaku Kōgyō K.K. (呉羽化学工業株式会社, „Chemieproduktion Kureha“) begann. Kurz danach wurde mit der Produktion von Polyvinylidenchlorid (PVdC) begonnen. Ende der 1960er kamen Kohlenstofffasern und 1972 perlenförmige Aktivkohle (englisch bead-shaped active carbon) hinzu.[2] 1977 wurde das Krebsmittel Polysaccharid-K (Krestin) auf den Markt gebracht.[3][4] Den heutigen Namen erhielt das Unternehmen 2005.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen results2014.