Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Kurpfalz-Bayern | |
Wappen | |
Karte | |
Kurpfalz-Bayern (hellblau) in den Grenzen von 1789 | |
Alternativnamen | Churpfalz-Baiern oder Pfalz-Baiern |
Entstanden aus | Kurbayern, Kurpfalz, Herzogtum Jülich, Herzogtum Berg |
Herrschaftsform | Grafschaft, Kurfürstentum |
Herrscher/ Regierung |
Kurfürst |
Heutige Region/en | DE-BY, DE-NW, DE-RP, DE-BW, DE-HE |
Reichstag | Kurfürstenbank, Kurfürstenrat |
Reichskreis | Kurrheinisch, Niederrhein-Westfälisch, Bayerisch |
Hauptstädte/ Residenzen |
Mannheim, München |
Dynastien | Wittelsbacher |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch, lutherisch, reformiert geduldet: Juden und Mennoniten |
Sprache/n | Deutsch |
Aufgegangen in | 1806 Königreich Bayern, schon 1801/03 starke Gebietsveränderungen, Verluste an Frankreich, Baden, Nassau-Usingen, Fürstentum Leiningen u. a. |
Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland[1], entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm. Der frühneuzeitliche Staat ging 1806 nach verschiedenen Gebietsverlusten im Königreich Bayern auf.