Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Kyotorphin | ||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||
Summenformel | C15H23N5O4 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 337,37 g·mol−1 | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Kyotorphin (L-Tyrosyl-L-Arginin) ist ein neurophysiologisch aktives Dipeptid, das eine Rolle in der Schmerzregulation im Gehirn spielt. Es wurde 1979 als erstes durch japanische Wissenschaftler aus Gehirnen des Rinds (Bovinae) isoliert. Es verdankt seinen Namen der Stadt Kyōto, in der es entdeckt wurde.