Landau (Pfalz) Hbf | |
---|---|
Gleisvorfeld und Bahnsteige mit Regionalbahn nach Pirmasens
| |
Daten | |
Lage im Netz | Endbahnhof (1855) Durchgangsbahnhof (1855–1872) Trennungsbahnhof (1872–1874) Knotenbahnhof (1874–1998) Trennungsbahnhof (seit 1998) |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | RLA[1] |
IBNR | 8000216 |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 18. Juli 1855 |
bahnhof.de | Landau-(Pfalz)-Hbf |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Landau in der Pfalz |
Land | Rheinland-Pfalz |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 11′ 53″ N, 8° 7′ 34″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz |
Landau (Pfalz) Hauptbahnhof – bis 1874 Landau, in der Folgezeit vereinzelt Landau Ostbahnhof – ist der zentrale Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Landau in der Pfalz. Er verfügt über fünf Bahnsteiggleise. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN).[2] Die Anschrift des Bahnhofs lautet Maximilianstraße 11.[3]
Er wurde am 18. Juli 1855 als Endbahnhof der in Neustadt beginnenden Pfälzischen Maximiliansbahn eröffnet. Mit deren Durchbindung nach Wissembourg am 26. November selben Jahres wurde er Durchgangsbahnhof. Mit Eröffnung der Bahnstrecke Germersheim–Landau 1872 und der „Südpfalzbahn“ genannten Strecke nach Zweibrücken in den Jahren 1874 und 1875 – die später in der Bahnstrecke Landau–Rohrbach aufging – wurde er zum Kreuzungsbahnhof. 1898 kam noch die Stichbahn nach Herxheim hinzu und 1913 die Pfälzer Oberlandbahn. Heute sind lediglich noch die Maximiliansbahn und die Strecke nach Rohrbach in Betrieb; die Bahnstrecken nach Germersheim und Herxheim sind stillgelegt, die Oberlandbahn komplett abgebaut, sodass es sich seither um einen Trennungsbahnhof handelt.