Koordinaten: 67° 30′ S, 62° 30′ W
Das Larsen-Schelfeis ist ein langgezogenes Eisschelf im westlichen Teil des Weddell-Meeres entlang der Ostküste der Antarktischen Halbinsel, das bis zur Smith-Halbinsel reicht. Es ist nach dem norwegischen Kapitän Carl Anton Larsen benannt, der im Dezember 1893 mit der Jason an dem Schelfeis entlang segelte, und wurde in vier Abschnitte unterschieden.
Die von Nord nach Süd aufeinanderfolgenden Gebiete werden Larsen A, Larsen B, Larsen C und Larsen D genannt.
Die Gebietsgrenzen orientieren sich an großen Meeresbuchten im Küstenverlauf. Hierbei wird Larsen A der nördlichsten und kleinsten, Larsen B der folgenden mittleren bis zur Jason-Halbinsel und Larsen C der angrenzenden größten dieser Buchten zugeordnet, während Larsen D das anschließende und dem Südpol nächstliegende Gebiet mit zahlreichen kleineren Einbuchtungen der Antarktischen Halbinsel als längsten Abschnitt umfasst.
Das Eisschelf Larsen A zerfiel 1995, Larsen B zerbrach 2002, von Larsen C brach 2017 ein erheblicher Teil ab (siehe Eisberg A-68).