Als Leerzeichen in Komposita bezeichnet man die fehlerhafte Trennung zusammengesetzter Wörter (Komposita) durch Leerzeichen. Komposita werden gemäß der geltenden deutschen Rechtschreibung grundsätzlich zusammengeschrieben. In vielen anderen Sprachen, wie z. B. Englisch oder Türkisch, ist dies anders, insbesondere in nicht-germanischen Sprachen. Im Deutschen ist es in der Regel falsch, Komposita getrennt (mit Leerzeichen) zu schreiben. Umgangssprachlich abwertend werden solche Leerzeichen als Deppenleerzeichen bezeichnet.[1]
Die Getrennt- oder Zusammenschreibung von Einheiten, die im Text unmittelbar benachbart und aufeinander bezogen sind, ist in Teil B des amtlichen Regelwerkes der deutschen Rechtschreibung von 2006 geregelt:[2] Bestandteile von Wortgruppen schreibt man getrennt, Bestandteile von Zusammensetzungen schreibt man zusammen.[3] Für eine Kennzeichnung der einzelnen Bestandteile, die Absetzung gegeneinander und die Hervorhebung für den Leser wird dem Schreibenden in Teil I C der amtlichen Regelung der Bindestrich als Möglichkeit geboten; man spricht dann von einer Durchkopplung. In bestimmten Fällen ist der Bindestrich ausdrücklich vorgeschrieben.[4]
Komposita wurden bis ins 17. Jahrhundert oft durch Leerzeichen getrennt.[5] Bis ins 20. Jahrhundert ging man mehr und mehr dazu über, Komposita in einem Wort oder mit Bindestrich zu schreiben. Seit den 1990er Jahren werden Komposita fälschlicherweise wieder häufiger auseinandergeschrieben, vor allem in Entlehnungen aus dem Englischen, in Namen für Geschäfte, Produkte und Unternehmen, in den Medien und in der Werbegrafik. Beispiele dafür sind Frisch Back Stube statt Frischbackstube, Stadt Bücherei statt Stadtbücherei oder Diplom Ingenieur statt Diplom-Ingenieur oder Diplomingenieur.
Nach der Regel schreibt sich die Schule, die nach Alexander von Humboldt benannt ist, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Alexander von Humboldt-Gymnasium hingegen könnte der Doppelname von Alexander von Humboldt nach der Heirat mit einer Person namens Gymnasium sein). Es kann um einen Commodore-MPS-801-Drucker gehen (bzw. um einen Drucker Commodore MPS-801), und ebenso kann ein 60er-Jahre-Oldie Gegenstand einer Aussage sein.
Eine Quelle häufiger Fehler ist der Umgang mit Bezeichnungen, die sowohl ein Name wie auch eine Herkunftsbezeichnung sein können. Die Wittelsbacher Herrschaft wäre eine vom Ort Wittelsbach ausgeübte Herrschaft, dagegen ist die Wittelsbacherherrschaft (oder Wittelsbacher-Herrschaft) die Regierung durch das Geschlecht der Wittelsbacher. Ähnlich verhält es sich mit Wörtern wie Habsburger, Hamburger und vielen anderen.