Leiblach | ||
Leiblach nahe Hörbranz bei Niedrigwasser | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 21512, AT: 8101 | |
Lage | Alpenvorland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Riedhirsch, Markt Heimenkirch (D) 47° 37′ 13″ N, 9° 56′ 7″ O | |
Quellhöhe | ca. 687 m ü. NHN[1] | |
Mündung | Zech, Lindau (D) Bäumle, Bregenz (A) in den BodenseeKoordinaten: 47° 32′ 0″ N, 9° 43′ 41″ O 47° 32′ 0″ N, 9° 43′ 41″ O | |
Mündungshöhe | 395,2 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 291,77 m | |
Sohlgefälle | ca. 9,1 ‰ | |
Länge | 31,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 102,94 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Unterhochsteg[3] AEo: 102,4 km² Lage: 600 m oberhalb der Mündung |
NNQ (14.06.1977) MNQ 1981–2011 MQ 1981–2011 Mq 1981–2011 MHQ 1981–2011 HHQ (01.06.2024) |
100 l/s 370 l/s 3,37 m³/s 32,9 l/(s km²) 67,9 m³/s 190 m³/s |
Mittelstädte | Lindau, Bregenz | |
Gemeinden | Heimenkirch, Sigmarszell, Hohenweiler, Hörbranz | |
Die Leiblach, früher Leubelach, ist ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees und somit des Rheins. Sie läuft ungefähr die ersten drei Viertel ihres Weges im Landkreis Lindau des deutschen Bundeslandes Bayern, danach ist sie dessen Grenzfluss zum Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg.