Leininger Sporn

Leininger Sporn
Rahnfels, höchste Erhebung des Leininger Sporns
Rahnfels, höchste Erhebung des Leininger Sporns
Rahnfels, höchste Erhebung des Leininger Sporns
Fläche 44,8 km² [1]
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung 07–23 →
Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
Großregion 2. Ordnung 17–19, 26 →
Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland
Großregion 3. Ordnung 17 →
Pfälzerwald
Region 4. Ordnung
(Haupteinheit)
[2]
Mittlerer Pfälzerwald
Region 5. Ordnung Leininger Sporn
Naturraumcharakteristik
Landschaftstyp Mittelgebirgsanteil (Buntsandstein) einer Schichtstufenlandschaft; Bergsporn
Höchster Gipfel Rahnfels (516,5 m)
Geographische Lage
Koordinaten 49° 29′ 36″ N, 8° 7′ 8″ OKoordinaten: 49° 29′ 36″ N, 8° 7′ 8″ O
Relief des Pfälzerwaldes. Rechts die Haardt (aufgehellt) und darüber (nördlich) der Leininger Sporn
Relief des Pfälzerwaldes. Rechts die Haardt (aufgehellt) und darüber (nördlich) der Leininger Sporn
Relief des Pfälzerwaldes. Rechts die Haardt (aufgehellt) und darüber (nördlich) der Leininger Sporn
Kreis Bad Dürkheim
Bundesland Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland

Der Leininger Sporn ist ein stark herausgehobener, bis 516,5 m ü. NHN (Rahnfels) aufsteigender Gebirgsvorsprung im Nordosten des Pfälzerwaldes. Der Gebirgssporn, der in erster Linie durch die Gesteinsformationen des Mittleren und Oberen Buntsandsteins aufgebaut wird, bildet zwischen Grünstadt im Norden und Leistadt, einem Ortsteil von Bad Dürkheim, im Südosten die westliche Begrenzung der Oberrheinischen Tiefebene.[3]

  1. Naturraumtabelle mit Flächenangaben des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (PDF; 250 kB)
  2. Das Gliederungskonzept des Handbuchs wurde für den Binnenbereich des Pfälzerwaldes modifiziert
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Landschaftssteckbrief.

Leininger Sporn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne