Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon
Brockhaus’ Konversations-Lexikon
Brockhaus beim Deutschen Taschenbuchverlag
Digitalversion des Brockhaus

Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken[1]; ältere Schreibweise: Lexicon; von altgriechisch λεξικόν „Wörterbuch“ zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn. Daneben wurde es vereinzelt als Synonym für ein Sprachwörterbuch verwendet. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet es zumeist ein Nachschlagewerk mit Sachinformationen (Konversationslexikon, Realwörterbuch, Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch), wobei je nach Umfang noch zwischen Lexikon im engeren Sinn und Enzyklopädie oder Biografien-Sammelwerk (z. B. Who’s Who) unterschieden wird.

Umgangssprachlich und in der Werbung ist der Sprachgebrauch unscharf. Mitunter wird lexikografisch eine begriffliche Unterscheidung von Wörterbuch (sprachliche Information) und Lexikon (Sachinformation) gemacht. Dabei kommt es zwischen den Typen der Nachschlagewerke zu Überlappungen,[2] z. B. bei der Etymologie der Stichwörter (wie im vorliegenden Artikel).

Lexika lagen historisch naturgemäß meist in Buchform vor. Mittlerweile verstehen sich auch zahlreiche Websites als ebensolche. Insbesondere hat sich die Wikimedia Foundation dem freien Wissen und damit auch der Erstellung von Online-Lexika verschrieben, wobei Wikipedia als Enzyklopädie und Wiktionary als Wörterbuch zu verstehen sind.

  1. Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag 2000, 22. Auflage.
  2. Thomas Herbst, Michael Klotz: Lexikografie. Schöningh, 2003, S. 21.

Lexikon

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne