Leyerbach | ||
Der brunnenartig gefasste Bach entlang des Ascheweges in Ronsdorf | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 273662 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Morsbach → Wupper → Rhein → Nordsee | |
Quelle | In Wuppertal-Ronsdorf 51° 13′ 54″ N, 7° 11′ 58″ O | |
Quellhöhe | 287 m ü. NN[1] | |
Mündung | In Remscheid-Haddenbach in den MorsbachKoordinaten: 51° 11′ 55″ N, 7° 11′ 38″ O 51° 11′ 55″ N, 7° 11′ 38″ O | |
Mündungshöhe | 192 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 95 m | |
Sohlgefälle | 17 ‰ | |
Länge | 5,6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 11,135 km²[2] | |
Großstädte | Wuppertal, Remscheid |
Zuläufe und Bauwerke
|
Der Leyerbach ist ein Gewässer, das in Wuppertal-Ronsdorf entspringt und bei Remscheid-Haddenbach in den Morsbach mündet. Der Leyerbach besitzt keine einzelne Quelle, sondern wird durch mehrere Quelltöpfe gespeist, die teilweise nur nach entsprechenden Niederschlägen aktiv sind.
Eine Gaststätte nahe den Quellen trägt den irreführenden Namen Zur Morsbachquelle. Die Verrohrung des Baches im Oberlauf (nachdem er zuvor einige kleine Teiche gespeist hat) wurde mittlerweile im Bereich Ascheweg/Am Stadtbahnhof wieder rückgängig gemacht, so dass er hier als ‚Stadtbach‘ verläuft und für ein gewisses Flair sorgt.
Im Oberlauf wurde auch der Name Ronsdorfer Bach genannt, ab dem Zusammenfluss mit dem Lüttringhauser Bach an der Leyermühle oder Halbacher Mühle bei Halbach wird er als Leyerbach, manchmal auch als Halbacher Bach bezeichnet.[3]