Linked Open Data

Wolke mit 1255 miteinander vernetzten Datensätzen und ihren Relationen untereinander
Übersicht über bekannte, verlinkte LOD-Bestände (Stand 2020)

Linked Open Data (LOD) bezeichnet im World Wide Web verfügbare Daten unter Freier Lizenz, die per Uniform Resource Identifier (URI) identifiziert sind und darüber direkt per HTTP abgerufen werden können und ebenfalls per URI auf andere Daten verweisen. Auch die Semantik und Verknüpfung der kodierten Datenpunkte ist über Technologien wie das Resource Description Framework (RDF) und darauf aufbauende Standards wie die Web Ontology Language (OWL) und die Abfragesprache SPARQL maschinell les- und verarbeitbar.

Linked Open Data folgt damit den Prinzipien des Semantic Web. Die miteinander verknüpften Daten ergeben ein weltweites Netz, das auch als „Linked [Open] Data Cloud“, „Giant Global Graph“ oder „Knowledge Graph“ bezeichnet wird.[1][2][3] Dort, wo der Schwerpunkt weniger auf der freien Nutzbarkeit der Daten wie bei freien Inhalten liegt, ist auch die Bezeichnung Linked Data üblich.

  1. Paul Miller: Who is afraid of the GGG? (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive) In: Nodalities Blog, 26. November 2007.
  2. Tim Berners-Lee: Giant Global Graph | Decentralized Information Group (DIG) Breadcrumbs. Decentralized Information Group, 21. November 2007, archiviert vom Original am 13. Juli 2016; abgerufen am 8. Juni 2023 (englisch).
  3. What is a Knowledge Graph? In: Ontotext. Abgerufen am 8. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).

Linked Open Data

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne