Lurgrotte
| ||
---|---|---|
Eingang zur Lurgrotte bei Semriach | ||
Lage: | Tanneben (Steiermark) | |
Höhe: | 641 m ü. A. | |
Geographische Lage: |
47° 13′ 37,3″ N, 15° 22′ 46,5″ O | |
| ||
Katasternummer | 2836/1a-f | |
Geologie | Schöcklkalk | |
Typ | Wasserhöhle, Tropfsteinhöhle | |
Entdeckung | 1894 | |
Schauhöhle seit | 1895 | |
Beleuchtung | elektrisch, seit dem Jahr 2014 LED | |
Gesamtlänge | 10,2 km[1] | |
Niveaudifferenz | 273 m | |
Länge des Schau- höhlenbereichs |
4,286 m | |
Besonderheiten | vom Eingang Semriach aus zu besichtigen: größter, frei hängender Tropfstein der Welt und einer der zehn größten Höhlendome der Welt.
Vom Eingang Peggau aus zu besichtigen: 2 km bis zum Blocksberg | |
Website | Eingang Semriach: www.lurgrotte.at
Eingang Peggau: www.lurgrotte.com |
Die Lurgrotte ist die größte aktive Wasserhöhle Österreichs. Sie liegt in der Steiermark, etwa 25 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Graz und durchquert die Tanneben, ein Karstgebiet zwischen den Orten Semriach und Peggau (Höhleneingang ). Im Eingang Semriach verschwindet der Lurbach durch Versinkung; aus dem Eingang Peggau entspringt der Schmelzbach.