M16 | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | AR-15 |
Militärische Bezeichnung | M16 (M16A1, M16A2, M16A3, M16A4) |
Einsatzland | Vereinigte Staaten und mehr als 80 weitere Länder, siehe Verwendung |
Entwickler/Hersteller | Eugene Stoner, James Sullivan, ArmaLite Inc., Colt Defense LLC/ Colt Defense LLC Fabrique Nationale (FN) |
Produktionszeit | seit 1960 |
Modellvarianten | siehe Modellübersicht |
Waffenkategorie | Sturmgewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | modellabhängig ~ 980 mm |
Gewicht (ungeladen) | modellabhängig ~ 3,8 kg |
Lauflänge | 508 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 5,56 × 45 mm NATO |
Mögliche Magazinfüllungen | 30 Patronen (Standard), wahlweise 2 / 5 / 10 / 20 / 30 / 40 / 90 / 100 Patronen |
Munitionszufuhr | STANAG-Magazin |
Kadenz | modellabhängig 700–950 Schuss/min |
Feuerarten | siehe Modellübersicht |
Anzahl Züge | 6 |
Drall | rechts |
Visier | Diopter |
Verschluss | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das M16-Gewehr, Bezeichnung des US-Department of Defense (DOD) RIFLE 5.56-MM, M16, wurde 1967 als Ordonnanzwaffe der US-Streitkräfte eingeführt. Inzwischen wurde es weitestgehend vom Colt M4, einer kürzeren, verbesserten Variante des AR-15-Systems abgelöst. Die US-Armee wird beide Waffen wiederum durch das XM7 ablösen.[1]