Mainbach | ||
Der Mainbach bei Rednitzhembach mit Kunstwerk Lichtvier (2012) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2421552 | |
Lage | Mittelfränkisches Becken
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee | |
Oberste Quelle | am Südrand von Kammerstein-Haag 49° 18′ 7″ N, 10° 59′ 17″ O | |
Quellhöhe | ca. 368 m ü. NHN | |
Mündung | bei Untermainbach (Rednitzhembach) von links (West) in die RednitzKoordinaten: 49° 17′ 52″ N, 11° 4′ 35″ O 49° 17′ 52″ N, 11° 4′ 35″ O | |
Mündungshöhe | ca. 318 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 50 m | |
Sohlgefälle | ca. 7,2 ‰ | |
Länge | ca. 6,9 km | |
Einzugsgebiet | ca. 22,4 km² |
Der Mainbach ist ein kleines ganzjähriges Fließgewässer 3. Ordnung[1], das am nördlichen Rande des Heidenberges in den Gebieten von Kammerstein, Schwabach und Rednitzhembach im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern fließt und zwischen Plöckendorf und Rednitzhembach von links in die Rednitz mündet.