Marksburg

Marksburg
Die Marksburg im Winter (2022), rechts davon die Schornsteine der Blei- und Silberhütte Braubach

Die Marksburg im Winter (2022), rechts davon die Schornsteine der Blei- und Silberhütte Braubach

Alternativname(n) Burg Brubach; seit 1574:
(St.) Markusburg, Marxburg
Staat Deutschland
Ort Braubach
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand völlig erhalten
Ständische Stellung Hoher Adel
Bauweise Bruchstein verputzt
Geographische Lage 50° 16′ N, 7° 39′ OKoordinaten: 50° 16′ 18,9″ N, 7° 38′ 55,9″ O
Höhenlage 160 m ü. NHN
Marksburg (Rheinland-Pfalz)
Marksburg (Rheinland-Pfalz)
Strategische Lage am Rhein (2013)

Die Marksburg ist eine aus dem 13. Jahrhundert[1] stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog. Sie steht auf einem Schieferkegel in 160 Meter Höhe und ist – abgesehen von den starken Beschädigungen, die der Anlage im März 1945 durch Artilleriebeschuss zugefügt wurden – die einzige nie zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein. Der verputzte Bruchsteinbau entstand zum Sicherung des dortigen Rheinübergangs und der vom Taunus herkommenden Talwege und diente als Mittelpunkt einer lokalen Verwaltung. Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts unterhalb der Marksburg nachweisbare Rheinzoll bestand nur wenige Jahre.[1]

Die Burg ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in die Denkmalliste von Rheinland-Pfalz eingetragen.[2] Des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet. Außerdem ist sie seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

  1. a b Jens Friedhoff: Besitz- und Nutzungsgeschichte der Marksburg von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. In: Lorenz Frank, Jens Friedhoff (Hrsg.): Marksburg. Geschichte und bauliche Entwicklung. Braubach 2008, ISBN 978-3-927558-29-8, S. 12.
  2. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Rhein-Lahn-Kreis. Mainz 2024, S. 16 (PDF; 6,2 MB).

Marksburg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne