Megantereon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett von Megantereon cultridens im Naturhistorischen Museum Basel | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Pliozän bis Pleistozän | ||||||||||||
5 bis 0,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Megantereon | ||||||||||||
Croizet & Jobert, 1828 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Megantereon war eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) aus dem Pliozän und Pleistozän. Gelegentlich wird sie auch als „Europäische Säbelzahnkatze“ bezeichnet, was in zweifacher Hinsicht irreführend ist, da sie nicht auf Europa beschränkt war und neben ihr noch andere Säbelzahnkatzen diesen Kontinent bewohnten. Überreste wurden in Afrika, Europa, Asien und Nordamerika gefunden.