Megastigmidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Megastigmus transvaalensis ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Megastigmidae | ||||||||||||
Thomson, 1876 |
Die Megastigmidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Das Taxon war ursprünglich eine Unterfamilie der Torymidae. Janšta et al. (2018) gliederten die Megastigminae aus den Torymidae aus und erhoben sie in den Familienrang.[1] Burks et al. (2022) transferierten die Unterfamilien Chromeurytominae und Keiraninae von den Pteromalidae zu den Megastigmidae.[2] Die Typusgattung ist Megastigmus Dalman, 1820. Janšta et al. (2018) vermuten, dass die Familie ihren Ursprung in Australasien hat.[1] Es gibt offenbar keine fossilen Nachweise der Familie.[1]