Metakirchheimerit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Mki[1] |
Chemische Formel | Co[UO2|AsO4]2 • 8H2O[2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/E.02 VII/E.02-050 8.EB.10 40.02a.17.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse; Symbol | ditetraedrisch – dipyramidal 4/m 2/m 2/m[3] |
Raumgruppe (Nr.) | P42/n[2] (Nr. 86) |
Gitterparameter | a = 7,15 Å; c = 8,62 Å[2] |
Formeleinheiten | Z = 1[2] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,33; berechnet: [4,11][4] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, gut nach {100} |
Farbe | hellrosa bis fleischrosa |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | Bitte ergänzen |
Glanz | Perlmuttglanz auf der Spaltfläche {001} |
Radioaktivität | sehr stark radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,644 nε = 1,617[5] |
Doppelbrechung | δ = 0,027[5] |
Optischer Charakter | einachsig negativ (auch annormal zweiachsig negativ) |
Achsenwinkel | 2V = 0 bis 20°[4] |
Metakirchheimerit (auch Meta-Kirchheimerit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Co[UO2|AsO4]2 • 8H2O[2] und konnte bisher nur in Form tafeliger Kristalle von quadratischem Habitus bis etwa 50 μm Größe von hellrosa bis fleischrosa Farbe gefunden werden.
Metakirchheimerit wird gelegentlich auch kurz als Kirchheimerit bezeichnet. Dies ist allerdings auch die Bezeichnung für die bisher nicht in der Natur beobachtete, wasserhaltigere Form des Metakirchheimerit mit der Zusammensetzung Co[UO2|AsO4]2 • 12H2O.