Metanatroautunit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1987 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Mnaut[2] |
Chemische Formel | Na2[UO2|PO4]2 • 8(H2O)[3]
bzw. |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/E.02 VII/E.02-125 8.EB.10 40.02a.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse; Symbol | ditetragonal-dipyramidal 4/m 2/m 2/m[5] |
Raumgruppe | P4/nmm[3] |
Gitterparameter | a = 6,92 Å; c = 8,63 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 1[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,0 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,62[6] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, fast vollkommen nach {100} |
Farbe | zitrogelb |
Strichfarbe | blassgelb |
Transparenz | durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Radioaktivität | radioaktiv |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,578 nε = 1,559[7] |
Doppelbrechung | δ = 0,019[7] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Pleochroismus | schwach: ω = ε = hellgelb |
Metanatroautunit, auch Meta-Natroautunit, Meta-Natrium-Autunit oder Natrium Meta-Autunit (englisch: Metanatroautunite oder Sodium meta-autunite; ehemals Natrium-Autunit bzw. Natroautunite[8]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2[UO2|PO4]2 • 8(H2O)[3] bzw. Na2(UO2)2(PO4)2 • 6–8 H2O.[8]
Metanatroautunit stellt damit das Natrium-Analogon des Autunit (Ca[UO2|PO4]2 • 10–12H2O) mit geringerem Kristallwassergehalt (Meta) dar und entwickelt ähnlich wie dieser meist tafelige Kristalle bis etwa 5 mm Größe und radialstrahlige, blättrige Mineral-Aggregate von zitronengelber bis grünlichgelber Farbe bei hellgelber Strichfarbe.