Metanatroautunit

Metanatroautunit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1987 s.p.[1]

IMA-Symbol

Mnaut[2]

Chemische Formel Na2[UO2|PO4]2 • 8(H2O)[3]

bzw.
Na2(UO2)2(PO4)2 • 6–8 H2O[4]

Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/E.02
VII/E.02-125

8.EB.10
40.02a.05.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol ditetragonal-dipyramidal 4/m 2/m 2/m[5]
Raumgruppe P4/nmm[3]
Gitterparameter a = 6,92 Å; c = 8,63 Å[3]
Formeleinheiten Z = 1[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2,0 bis 2,5
Dichte (g/cm3) berechnet: 3,62[6]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}, fast vollkommen nach {100}
Farbe zitrogelb
Strichfarbe blassgelb
Transparenz durchscheinend
Glanz Glasglanz, Perlglanz
Radioaktivität radioaktiv
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,578
nε = 1,559[7]
Doppelbrechung δ = 0,019[7]
Optischer Charakter einachsig negativ
Pleochroismus schwach: ω = ε = hellgelb

Metanatroautunit, auch Meta-Natroautunit, Meta-Natrium-Autunit oder Natrium Meta-Autunit (englisch: Metanatroautunite oder Sodium meta-autunite; ehemals Natrium-Autunit bzw. Natroautunite[8]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2[UO2|PO4]2 • 8(H2O)[3] bzw. Na2(UO2)2(PO4)2 • 6–8 H2O.[8]

Metanatroautunit stellt damit das Natrium-Analogon des Autunit (Ca[UO2|PO4]2 • 10–12H2O) mit geringerem Kristallwassergehalt (Meta) dar und entwickelt ähnlich wie dieser meist tafelige Kristalle bis etwa 5 mm Größe und radialstrahlige, blättrige Mineral-Aggregate von zitronengelber bis grünlichgelber Farbe bei hellgelber Strichfarbe.

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 524.
  4. IMA/CNMNC List of Mineral Names – Metanatroautunite. (PDF 1,8 MB) S. 187, abgerufen am 5. September 2024 (englisch).cnmnc.units.it (Memento vom 29. Juli 2024 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  5. Sodium-autunite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 5. September 2024 (englisch).
  6. Sodium meta-autunite. In: Handbook of Mineralogy. (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 65 kB; abgerufen am 5. September 2024]).
  7. a b Metanatroautunite. In: mindat.org. Abgerufen am 5. September 2024 (englisch).
  8. a b IMA/CNMNC List of Mineral Names – Natroautunite discredited. (PDF 1,8 MB) S. 199, abgerufen am 5. September 2024 (englisch).cnmnc.units.it (Memento vom 29. Juli 2024 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt

Metanatroautunit

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne