Micraster | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Micraster | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Kreide bis Paläogen | ||||||||||
93,5 bis 56 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Europa, Nordamerika, ehem. Sowjetunion | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Micraster | ||||||||||
Agassiz, 1836 |
Die Gattung Micraster umfasst fossile, ehemals im Substrat lebende (geophage) Seeigel (Echinoidea), deren äußere Form an ein Herz erinnert. Im Deutschen werden sie daher auch als Herzigel bezeichnet. Ihre Schale setzt sich aus Calcit mit hohem Mg-Gehalt zusammen. Seeigel der Gattung Micraster werden vor allem in der Schreibkreide gefunden und können aufgrund ihrer typischen Morphologie und guter Erkennbarkeit zur Biostratigraphie verschiedener Gesteinshorizonte verwendet werden.[1][2]