Moeritherium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Moeritherium | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Eozän (Bartonium und Priabonium) bis Oligozän (Rupelium) | ||||||||||||
40 bis 30 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Moeritheriidae | ||||||||||||
Andrews, 1906 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Moeritherium | ||||||||||||
Andrews, 1901 |
Moeritherium gehört neben Eritherium, Numidotherium und Phosphatherium zu den ältesten bekannten Gattungen der Rüsseltiere (Proboscidea) und ist damit einer der ältesten Vorfahren der heutigen Elefanten. Es war hauptsächlich im nördlichen Afrika verbreitet.