Mohnkuchen ist ein Oberbegriff für verschiedene Kuchensorten, denen gemeinsam ist, dass sie Samen von Blau- oder Graumohn enthalten, und zwar entweder im Teig oder in Form einer Auflage oder Füllung. Mohnkuchen ist traditioneller Bestandteil zahlreicher mittel- und osteuropäischer Regionalküchen, darunter die polnische, schlesische, böhmische, österreichische und deutsche Küche.
Nach der von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft herausgegebenen Backwarensystematik für die Bundesrepublik Deutschland enthält mit einer Mohnmasse gefüllter oder belegter Mohnkuchen mindestens 60 Teile Mohnmasse auf 100 Teile Teig. Wird dagegen der Mohn direkt in den Teig eingearbeitet, so beträgt der Mindestanteil 12 Teile Mohn auf 100 Teile Teig.[1]