Moksha Patamu

Gyan-Chaupad-Brett

Moksha Patamu, auch Mosksha Patamu oder Gyan chaupad,[1] ist ein indisches Spiel und der Vorläufer des 1892 von F. H. Ayres herausgebrachten Spiels Snakes and Ladders.[2]

Das Spiel hat religiösen Charakter und dient zur Meditation über die Möglichkeit, ins Nirvana zu gelangen, indem man über Tugenden schneller aufsteigt und mit Lastern zurücksinkt. Das Spiel gibt ganz konkret moralische Antworten: Die Wege der Tugend (symbolisch dargestellt als Leitern), wie zum Beispiel Glaube, Zuverlässigkeit, Großzügigkeit etc., verkürzen den Weg zum Nirvana; die Wege des Lasters (symbolisch dargestellt durch gefräßige Schlangen), wie etwa Ungehorsam, Eitelkeit, Gemeinheit etc., werfen zurück.[3] Der symbolische Charakter ging in Europa in Vergessenheit.[2]

Das in der altägyptischen 12. Dynastie bekannte Spiel Hunde und Schakale hat große Ähnlichkeit mit Moksha Patamu.[2]

  1. David Parlett, The Oxford History of Board Games, Oxford & New York, 1999, ISBN 0-19-212998-8.
  2. a b c Erwin Glonnegger, Das Spiele-Buch, Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 1988, ISBN 3-473-42601-6.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen huth.

Moksha Patamu

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne