Mooswanzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Xenophyes rhachilophus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Peloridiidae | ||||||||||||
Breddin, 1897 |
Die Mooswanzen (Peloridiidae) bilden die einzige rezente Familie der Scheidenschnäbler (Coleorrhyncha). Aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale kann ihre Stellung innerhalb der Schnabelkerfe (Hemiptera) als Schwestergruppe der Wanzen (Heteroptera) als gut gestützt angesehen werden. Die urtümlichen Scheidenschnäbler gehören einer alten Reliktgruppe von Gondwana-Insekten an („Lebende Fossilien“), die sich im späten Perm vor etwa 230 mya von den Wanzen abgetrennt haben. Die Mooswanzen umfassen 32 Arten in 17 Gattungen[1].