Moschellandsbergit | |
---|---|
Moschellandsbergit aus der Grube „Carolina“, Landsberg, Obermoschel, Rheinland-Pfalz (Größe: 0,4 × 0,4 × 0,4 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Mlb[1] |
Andere Namen |
Landsbergit |
Chemische Formel | Ag2Hg3 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Metalle, Legierungen, intermetallische Verbindungen |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
I/A.02 I/A.02-030 1.AD.15 01.01.08.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | tetraedrisch-pentagondodekaedrisch; 23 |
Raumgruppe | I23 (Nr. 197)[2] |
Gitterparameter | a = 10,05 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Häufige Kristallflächen | (110) oder (211), untergeordnet auch (111), (110), (310) und andere[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 |
Dichte (g/cm3) | 13,5 |
Spaltbarkeit | gut |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | silberweiß |
Strichfarbe | silberweiß |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Moschellandsbergit, auch kurz Landsbergit genannt oder als γ-Amalgam[3] bezeichnet, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer eine natürliche Legierung aus etwa 26 bis 27 % Silber und 74 bis 73 % Quecksilber. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Hg3 und entwickelt undurchsichtige und meist flächenreiche, dodekaedrische Kristalle, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate von silberweißer Farbe und stark metallischem Glanz.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Klockmann.