Mount Blackburn | ||
---|---|---|
Blick über den Kennicott-Gletscher zum Mount Blackburn | ||
Höhe | 4996 m | |
Lage | Alaska, USA | |
Gebirge | Wrangell Mountains | |
Dominanz | 97 km → Mount Bona | |
Schartenhöhe | 3533 m ↓ Skolai Pass | |
Koordinaten | 61° 43′ 54″ N, 143° 25′ 59″ W | |
Topo-Karte | USGS McCarthy C-7 | |
| ||
Typ | erodierter Schildvulkan | |
Gestein | Granit, Andesit | |
Alter des Gesteins | Pliozän | |
Erstbesteigung | 1958 durch Bruce Gilbert, Dick Wahlstrom, Hans Gmoser, Adolf Bitterlich und Leon Blumer | |
Normalweg | Gletscherwege über Nordkamm |
Mount Blackburn ist mit 4996 m der höchste Gipfel der Wrangell Mountains in Alaska. Er ist außerdem der fünfthöchste Berg der Vereinigten Staaten und der zwölfthöchste Nordamerikas. Der stark erodierte Schildvulkan ist nach Mount Bona der höchste Vulkan in den USA und der fünfthöchste in Nordamerika. 1885 benannte ihn Henry T. Allen nach dem US-Senator Joseph Clay Stiles Blackburn aus Kentucky.
Das Bergmassiv wird fast vollständig von Eisfeldern und Gletschern bedeckt. Unterhalb liegt der 32 km lange Kennicott-Gletscher, der sich bis kurz vor den kleinen Ort McCarthy zieht. Mount Blackburns Eisfelder speisen auch die Gletscher Nabesna und Kuskulana. Über letzteren erhebt sich der Vulkan 3350 m bei einer Distanz von nur sechs Kilometern. Der Berg liegt mit seiner Schartenhöhe von 3546 m weltweit auf Platz 50.