Mulatschak

Als Mulatschak (ungarisch „mulatság“ für „Belustigung“ oder „Vergnügen“) wird in Ungarn und teilweise auch seinen Nachbarländern eine „ausgelassene Unterhaltung“ bezeichnet. Es ist eine alte Bezeichnung für ein öffentliches Fest zum Abschluss der Weinlese.[1] In Ostösterreich ist es auch ein Ausdruck für eine ausgelassene Feier, bei der am Ende die Gläser zerschlagen werden.

In weiten Teilen Österreichs steht das Wort für ein Kartenspiel mit Ursprung im Salzburger Raum. In Ostösterreich ist dafür der Name Weli geläufiger. Ziel des Spiels ist das Sammeln der angesagten Anzahl von Stichen (vgl. auch Rage, Whist, Jass und vor allem Schnellen). Es herrscht hierbei sowohl Farbzwang als auch Stichzwang. Gespielt wird das Spiel mit „doppeldeutschen Karten“ (eigentlich Mitteleuropäisches Blatt).

Die höchste Karte ist generell die Sau oder Daus der Trumpffarbe, die zweithöchste Karte ist der Weli in allen Farben. Anschließend folgen in der Trumpffarbe der König, Ober, Unter sowie 10 bis 6.

Festgeschriebene Regeln gibt es beim Mulatschak nicht. Von Dorf zu Dorf oder Tal zu Tal weichen die Regeln meist geringfügig ab. Es ist daher Usus, dass vor Spielbeginn die Spieler kurz abklären, welche Regeln gelten.

  1. Süreti-Mulatscha. Abgerufen am 20. März 2021.

Mulatschak

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne