Mungbohnensprossen | |
---|---|
Chinesische Bezeichnungen | |
Langzeichen | 綠豆芽 |
Kurzzeichen | 绿豆芽 |
Pinyin | lǜdòuyá |
Jyutping | luk6dau6ngaa4 |
POJ | li̍k-tāu-gê |
Kantonesische Bezeichnung | |
Langzeichen | 芽菜 |
Jyutping | ngaa4coi3 |
Taiwanesische Bezeichnung | |
Langzeichen | 豆菜 |
POJ | tāu-tshài |
Japanische Bezeichnung | |
Kanji | 萌やし |
Kana | もやし |
Hepburn | moyashi |
Koreanische Bezeichnung | |
Hangeul | 숙주나물 |
R. R. | Sukjunamul |
M. R. | Sukchunamul |
Vietnamesische Bezeichnung | |
Quốc Ngữ | giá đỗ |
Alternativ | |
Quốc Ngữ | giá đỗ xanh |
Thailändische Bezeichnung | |
Thai | ถั่วงอก |
RTGS | thua ngok |
Malaysische Bezeichnung | |
Malaysisch | tauge |
Alternativ | |
Malaysisch | tauge halus |
Indonesische Bezeichnung | |
Indonesisch | kecambah |
Alternativ | |
Indonesisch | kecambah kacang hijau |
Indonesisch | taoge |
Philippinische Bezeichnung | |
Tagalog | toge |
Khmer | |
Khmer | សណ្ដែកបណ្ដុះ |
Transkription | sândêkbândŏh |
Mungbohnensprossen, im deutschen Sprachgebrauch irrtümlicherweise häufig als Sojasprossen bezeichnet, sind die kulinarisch weit verbreiteten Keimsprossen der Mungbohne.[1] Sie können aus den Samen der Mungbohne gezogen werden, indem man diese bewässert und im Schatten aufbewahrt, bis die Hypokotyle eine ausreichende Länge erreichen. Im Gegensatz zu den tatsächlichen Sprossen der Sojabohne, die in rohem Zustand giftig sind, müssen Mungbohnensprossen vor dem Verzehr nicht erhitzt werden, sondern können roh verspeist werden. Mungbohnensprossen werden vor allem in Ost- und Südostasien kultiviert und konsumiert.