NHL 1988/89 | |
---|---|
Liga | National Hockey League |
Zeitraum | 6. Oktober 1988 bis 25. Mai 1989 |
Teams | 21 |
Spiele/Team | 80 |
Draft | |
Austragung | NHL Entry Draft 1988 |
Top-Pick | Mike Modano |
Gewählt von | Minnesota North Stars |
Reguläre Saison | |
Presidents’ Trophy | Calgary Flames |
MVP | Wayne Gretzky (Los Angeles) |
Topscorer | Mario Lemieux (Pittsburgh) |
Playoffs | |
Stanley-Cup-Sieger | Calgary Flames |
Finalist | Canadiens de Montréal |
Playoff-MVP | Al MacInnis (Calgary) |
NHL-Saisons | |
◄ vorherige | nächste ► |
Die NHL-Saison 1988/89 war die 72. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Calgary Flames nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Montréal Canadiens. Es war Calgarys erste und ihre bislang einzige Meisterschaft. Außerdem gelang es Calgary als bisher einziges Team, den Titelgewinn durch den entscheidenden Sieg in Montreal im Heimstadion der Canadiens sicherzustellen.
Am 9. August 1988 transferierten die Edmonton Oilers NHL-Superstar Wayne Gretzky zu den Los Angeles Kings. In Kalifornien löste „The Great One“ einen Eishockeyboom aus und etablierte sein neues Team unter den besten Mannschaften der Liga. Die Art Ross Trophy gewann allerdings die zweite Saison in Folge Mario Lemieux von den Pittsburgh Penguins. „Super Mario“ führte die NHL mit 85 Toren und 199 Punkten an.
Die Buffalo Sabres verhalfen Alexander Mogilny zur Flucht nach Nordamerika, was in der UdSSR für großen Ärger sorgte. Dennoch entschied man sich nun, verdienten Spielern die Türen in die NHL zu öffnen, darunter die Verteidiger Wjatscheslaw Fetissow und Alexei Kassatonow sowie die „KLM-Reihe“ Wladimir Krutow, Igor Larionow und Sergei Makarow.