NHL Entry Draft 2001 | |||
---|---|---|---|
Überblick | |||
Datum | 23. bis 24. Juni 2001 | ||
Ort | Sunrise, Florida, USA | ||
Runden | 9 | ||
Gewählte Spieler | 289 | ||
1. Position | Ilja Kowaltschuk Gewählt von: Atlanta Thrashers | ||
2. Position | Jason Spezza Gewählt von: Ottawa Senators | ||
3. Position | Alexander Switow Gewählt von: Tampa Bay Lightning | ||
NHL Entry Draft
|
Der NHL Entry Draft 2001 fand am 23. und 24. Juni 2001 im National Car Rental Center in Sunrise im US-Bundesstaat Florida statt. Bei der 39. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 289 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der russische Flügelstürmer Ilja Kowaltschuk von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Jason Spezza für die Ottawa Senators und Alexander Switow für die Tampa Bay Lightning.
Wie alle Drafts der späten 1990er und frühen 2000er Jahre war auch der Jahrgang 2001 vergleichsweise stark europäisch geprägt. Während Kowaltschuk zum ersten an Position eins gedrafteten Russen wurde, wählten die Teams sieben deutsche Spieler aus, was bis heute den Bestwert darstellt – darunter Marcel Goc, Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg. Zu weiteren erwähnenswerten Spielern gehören unter anderem Mikko Koivu, Tuomo Ruutu, Dan Hamhuis, Aleš Hemský, Fjodor Tjutin, Michael Cammalleri, Chris Thorburn, Jason Pominville, Tomáš Plekanec, Craig Anderson, Patrick Sharp, Kevin Bieksa, Mike Smith, Marek Židlický, Jussi Jokinen, Cristobal Huet und Johnny Oduya. Kein Akteur erreichte die Marke von 1000 Scorerpunkten oder wurde bisher in der Hockey Hall of Fame berücksichtigt, sodass dieser Jahrgang insgesamt eher in der Breite als in der Spitze überzeugte. Ferner befanden sich unter den 289 Picks 19 zusätzliche Wahlrechte, die gemäß dem Collective Bargaining Agreement jene Teams erhielten, die bestimmte Spieler über die Free Agency verloren hatten oder die sich mit früheren Erstrunden-Draftpicks nicht auf einen Vertrag haben einigen können.