Naafkopf

Naafkopf
Schneetälispitz

Naafkopf, von der Alp Gritsch (Liechtenstein) gesehen

Höhe 2571 m ü. A.
2570 m ü. M.
Lage Vorarlberg, Österreich / Graubünden, Schweiz / Gemeinde Schaan, Liechtenstein
Gebirge Rätikon
Dominanz 1,62 km → Schwarzhorn
Schartenhöhe 223 m ↓ Ijesfürggli
Koordinaten, (CH) 47° 3′ 39″ N, 9° 36′ 26″ O (764728 / 214477)Koordinaten: 47° 3′ 39″ N, 9° 36′ 26″ O; CH1903: 764728 / 214477
Topo-Karte Landeskarte 1:25'000 Blatt 1156 Schesaplana[1]
Naafkopf (Liechtenstein)
Naafkopf (Liechtenstein)
Gestein Brekzien aus der Oberjurazeit mit vulkanischen Trümmern aus Granit und Quarzporphyr, sowie Kalkstein
Erstbesteigung Keine Angaben überliefert
Normalweg von Norden (Pfälzerhütte) her über den Nordgrat
Besonderheiten Dreiländereck Österreich-Liechtenstein-Schweiz

Der Naafkopf, auch genannt Schneetälispitz, ist mit einer Höhe von 2571 m ü. A. (österreichisches Nivellement) bzw. 2570 m ü. M. (schweizerisches Nivellement) ein Kletter- und Wanderberg im Rätikon, einer Gebirgsgruppe der östlichen Zentralalpen.

Der Vermessungspunkt des Gipfels mit Kreuz liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Vorarlberg (Gemeinde Nenzing), dem Schweizer Kanton Graubünden (Gemeinde Maienfeld) und dem südlichsten Gebiet der liechtensteinischen Gemeinde Schaan (Exklave Gritsch). Er liegt also auf einem Dreiländereck. Nach Norden, Südosten und Südwesten sendet er ausgeprägte Grate aus, die die Staatsgrenzen tragen: Zum Älpelekopf zwischen Samina- und Gamperdonatal, zur Schesaplana, mit dem Aebi des Grüscher Taschinesbachtals, und zum Falknis.

Der Naafkopf sieht von Osten wie eine flache Pyramide aus, ist aber von den anderen Himmelsrichtungen aus betrachtet sehr zerklüftet. Das und seine leichte Erreichbarkeit machen ihn sowohl für Kletterer als auch Wanderer zu einem oft besuchten Ziel.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LK1156.

Naafkopf

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne