Neapolitanische Saga heißt (seit der gebundenen Ausgabe des zweiten Bands) ein 4-bändiger Romanzyklus von Elena Ferrante, der die Lebensgeschichten von zwei aus einem ärmlichen Viertel Neapels stammenden Freundinnen erzählt, die beide überdurchschnittlich begabt, aber in ihrer Wesensart grundverschieden sind. Die italienische Originalausgabe erschien von 2011 bis 2014 unter dem Titel L’amica geniale (Meine geniale Freundin). In der deutschsprachigen Edition, übersetzt von Karin Krieger und publiziert von 2016 bis 2018, heißt nur der erste Band so. Ferrante will ihre Tetralogie als einen Roman verstanden wissen.[1] Die Etikettierung als „Saga“ weist sie zurück.[2]
Begünstigt dadurch, dass Ferrante das Schreiben leichter von der Hand ging als bis dahin üblich,[3] unterscheidet sich die Neapolitanische Saga von ihren früheren Romanen in vielerlei Hinsicht, sei es im Umfang, Figurenreichtum oder der dem Realismus verpflichteten Erzählhaltung. Auch der Erfolg war weitaus größer, bei der Literaturkritik wie beim Lesepublikum. Mitte 2017 war der Roman in rund 40 Sprachen übersetzt und in über 5 Millionen Exemplaren weltweit verkauft worden.[4] Der erste Band wurde 2015 in die BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 gewählt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen interviewl'obs.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen interviewspiegel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen interviewparisreview.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen reichwein.