Nettebach | ||
Der Nettebach kurz vor seiner Mündung in die Emscher | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 277232 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Emscher → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Merklinde als Mühlenbach 51° 31′ 39″ N, 7° 19′ 59″ O | |
Quellhöhe | 118 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Nette in die EmscherKoordinaten: 51° 33′ 29″ N, 7° 24′ 55″ O 51° 33′ 29″ N, 7° 24′ 55″ O | |
Mündungshöhe | 65 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 53 m | |
Sohlgefälle | 7,1 ‰ | |
Länge | 7,5 km[2] | |
Einzugsgebiet | 16,803 km²[2] | |
Linke Nebenflüsse | s. o. | |
Rechte Nebenflüsse | s. o. | |
Großstädte | Dortmund |
Der Nettebach ist ein Bach in Dortmund, der in die Emscher mündet. Er besitzt die dreizehn Zuläufe Mühlenbach, Spechtgraben, Vöhdesiepen, Wachtenlohsiepen, Rahmer Waldbach, Mosselde, Heckelbecke, Wideybach, Frohlinder Bach-Barbach, Brietenbach, Fildebach, Mühlenkampsiepen und Westhusener Schlossgraben.
Der Nettebach wurde von der Emschergenossenschaft 1914 wie die Emscher zum Abwasserkanal und Schmutzwasservorfluter kanalisiert. Die Interkommunale Arbeitsgemeinschaft für den Regionalen Grünzug F im Emscher Landschaftspark plant seit 1994 die Renaturierung im Rahmen des Projekts Umbau des Emschersystems. Die Mittel stammen aus dem Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum (ÖPEL). Für die Nebengewässer des Nettebachs ist die Umgestaltung bereits durchgeführt worden.
Siehe auch: Gewässer in Dortmund, Pumpwerk Nettebach
Der Name stammt wohl vom germanischen *Nitjō, das wohl in Zusammenhang mit dem indogermanischen Verb *neid- für 'strömen, fließen' steht.[3]