Neuer Teich Kuhschachter Teich, Ausgerissener Teich | |||
---|---|---|---|
Lage | Sachsen | ||
Zuflüsse | Münzbach | ||
Abfluss | Münzbach, Kuhschachter Kunstgraben | ||
Größere Orte am Ufer | Freiberg | ||
| |||
Koordinaten | 50° 54′ 21″ N, 13° 21′ 31″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Staudamm | ||
Bauzeit | 1674–1682 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 400 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 7 ha | ||
Speicherraum | 200.000 m³ (1707), 100.000 m³ (1750) | ||
Besonderheiten |
1839 gebrochen |
Der Neue Teich, selten Kuhschachter Teich, war ein Stauteich bei Freiberg in Sachsen. Aufgestaut wurde der Münzbach. Der Teich war ein städtisches Brauchwasserreservoir und nicht Teil der „Kurfürstlichen Stolln- und Röschen-Administration zu Freiberg“. Jedoch wurden über den Münzbacher Hüttengraben auch die Bergwerkswasser für das Berggebäude der Kuhschacht Grube, später für Himmelfahrt samt Abraham Fundgrube durch den Teich in den Kuhschachter Kunstgraben geleitet.