Neugraben Anna-Kanal | ||
Der Neugraben in der Annaburger Heide | ||
Daten | ||
Lage | Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Schwarze Elster → Elbe → Nordsee | |
Ursprung | Abzweigung von der Schwarzen Elster bei Neumühl 51° 34′ 12″ N, 13° 21′ 18″ O | |
Quellhöhe | 83 m ü. NN | |
Mündung | bei Grabo in die Schwarze ElsterKoordinaten: 51° 47′ 16″ N, 12° 55′ 10″ O 51° 47′ 16″ N, 12° 55′ 10″ O | |
Mündungshöhe | 71 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 12 m | |
Sohlgefälle | 0,4 ‰ | |
Länge | 30 km | |
Einzugsgebiet | 306 km² |
Der Neugraben ist ein künstlich angelegter Wasserkanal, der in den Jahren 1576/77 auf Befehl des Kurfürsten August von Sachsen entstanden ist. Er führt von der Schwarzen Elster bei Neumühl zur damals neu errichteten Annaburg und mündet bei Grabo wieder in die Schwarze Elster. Baumeister des Grabens waren Christof Tendler und der kursächsische Oberbergbaumeister Martin Planer aus Freiberg. Die finanziellen Regelungen des Baues nahm der Rentmeister Barthel Lauterbach vor, der auch für die Anlage vieler Erbbücher im Kurfürstentum Sachsen verantwortlich war.