Nierenagenesie

Klassifikation nach ICD-10
Q60.0 Nierenagenesie, einseitig
Q60.1 Nierenagenesie, beidseitig
Q60.2 Nierenagenesie, nicht näher bezeichnet
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Nierenagenesie links (rechts im Bild) mit kompensatorisch großer rechter Niere. Darstellung in der Computertomographie in 3 Ebenen.

Die Nierenagenesie ist eine während der Embryonalentwicklung ausbleibende Anlage (Agenesie) oder Entwicklung (Aplasie) einer oder beider Nieren und ist somit eine Hemmungsfehlbildung.[1]

Zwischen den Begriffen „Nierenagenesie“ und „Nierenaplasie“ wird im täglichen (klinischen) Sprachgebrauch nicht immer unterschieden.[2][3]

Fehlen beide Nieren, was mit dem Leben nur mit einer Nierendialyse vereinbar ist,[4] handelt es sich um eine bilaterale Nierenagenesie, auch als Anephrie bezeichnet.

  1. Eintrag zu Nierenagenesie im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  2. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Verlag Walter de Gruyter, 265. Auflage (2014) ISBN 3-11-018534-2, S. 1170
  3. E. W. Becht, G. Hutschenreiter, P. Walz, K. Klose: Urologische Diagnostik mit bildgebenden Verfahren, Band 4: Niere, Georg Thieme Verlag, Sonderausgabe, Stuttgart / New York 1989, S. 7.
  4. Joachim Wilhelm Thüroff, H. Schulte-Wissermann (Herausgeber): Kinderurologie in Klinik und Praxis., 2. Auflage 2000, Thieme, ISBN 3-13-674802-6

Nierenagenesie

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne