Niers | ||
Die Niers bei Weeze | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 286 | |
Lage | Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Maas → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Maas | |
Quelle | in der Jülicher Börde bei Kuckum 51° 4′ 49″ N, 6° 23′ 31″ O | |
Quellhöhe | ca. 73 m ü. NN[1] | |
Mündung | nach Gennep in die MaasKoordinaten: 51° 42′ 51″ N, 5° 56′ 51″ O 51° 42′ 51″ N, 5° 56′ 51″ O | |
Mündungshöhe | ca. 9 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 64 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,57 ‰ | |
Länge | 113,1 km[2]; mit längstem Quellbach (Wockerrather Fließ): 117,6 km | |
Einzugsgebiet | 1.380,63 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Goch (ohne Kendel)[3] AEo: 1,203 km² |
NNQ MNQ 1950–2017 MQ 1950–2017 Mq 1950–2017 MHQ 1950–2017 HHQ |
1,145 m³/s 3,331 m³/s 7,77 m³/s 6,458.9 m³/(s km²) 21,96 m³/s 42,383 m³/s |
Einwohner im Einzugsgebiet | 735.000 | |
Schiffbarkeit | Für Kanus ab Grefrath | |
Verlauf der Niers |
Die Niers – früher auch Neers genannt[4] – ist ein östlicher und rechter Zufluss der Maas in Deutschland und in den Niederlanden. Sie ist – ohne den linksseitigen Quellbach Wockerrather Fließ oder Kaulhauser Fließ (4,5 km) – 113,1 km lang, davon fließen 8 km durch die Niederlande; mit dem Quellbach sind es insgesamt 117,6 km[2] Fließstrecke.
Der Fluss verläuft im linksseitigen Teil der Region Niederrhein westlich der Wasserscheide[5] zwischen den Flüssen Rhein und dessen Zufluss Maas. Er entspringt in Kuckum und fließt durch Mönchengladbach und die Kreise Viersen und Kleve (alle in Nordrhein-Westfalen; Deutschland), um bei Gennep (Provinz Limburg; Niederlande) in die Maas zu münden. Das Einzugsgebiet umfasst 1380,63 Quadratkilometer und wird von 735.000 Menschen bewohnt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DGK5.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BME_1873.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LFreiherr.