Nikon D200 | |
Typ: | DX-Format-DSLR |
Objektiv: | F-Bajonett |
Bildsensor: | CCD |
Sensorgröße: | 23,6 mm × 15,8 mm |
Auflösung: | 10,2 Megapixel |
Bildgröße: | 3.872 × 2.592 Pixel |
Pixelpitch (µm): | 6,1 |
Formatfaktor: | 1,523 |
Dateiformate: | NEF (Rohdaten) mit 12 Bit Farbtiefe pro Kanal, NEF mit nahezu verlustfreier Komprimierung, JPEG mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal, drei Bildgrößen, zwei Komprimierungsstufen, drei Qualitätsstufen (alles frei kombinierbar), NEF und JPEG gleichzeitig |
Belichtungsindex: | ISO 100 bis 1600, zusätzlich bis 3200 |
Sucher: | optischer Pentaprismensucher |
Bildfeld: | ca. 95 % |
Vergrößerung: | 0,94-fach bei 50 mm Brennweite |
Bildschirm: | Farb-TFT-LCD |
Größe: | 2,5 Zoll |
Auflösung: | 320 × 240 Pixel (76.800 Pixel), 160 ppi[1] |
Anzahl Reihenaufnahmen: | 5 Bilder/Sekunde |
Autofokus (AF): | Modul Nikon Multi-CAM1000 |
Belichtungsmessung: | 3D-Color-Matrixmessung II mit 1.005-Segment-RGB-Sensor, Mittenbetont, Kreisdurchmesser wählbar, Spotmessung, in der Mitte des aktiven Fokusmessfelds |
Messbereich: | 0 bis 20 LW (mittenbetonte und Matrixmessung), 2 bis 20 LW (Spotmessung) |
Korrektur: | −5 bis +5 LW, Schrittweite wählbar |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 30 bis 1/8000 Sekunde, Langzeitbelichtung Bulb |
Blitz: | integriert, aufklappbar |
Leitzahl: | 12 |
Blitzsteuerung: | i-TTL (mit externen Blitzgeräten z. B. SB-400, SB-600, SB-800 und SB-900 sowie die Nikon SU-800 IR-Blitzfernsteuerungseinheit) |
Blitzanschluss: | X-Kontakt, Standard-ISO-Normschuh |
Synchronisation: | auf den ersten Verschlussvorhang, auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, FP-Synchronisation (für Zeiten unter 1/250 s, nur mit externem Blitz, z. B. SB-600/800) |
Blitzfunktionen: | Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Einstelllicht, Stroboskop: Frequenz, Anzahl und Leistung der Blitze wählbar (auch mit internem Blitz), Drahtlossteuerung von AWL-kompatiblen Blitzgeräten über 4 Kanäle (z. B. SB-600/800): 2 unabhängig konfigurierbare Slave-Gruppen aus beliebig vielen Blitzgeräten (Gruppen A und B) und internem Blitz als Master (M) |
Weißabgleich: | 6 Voreinstellungen, automatisch, Weißabgleich-Messwertspeicher |
Speichermedien: | CompactFlash-Speicherkarten (Typ I, II) und Microdrives |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 |
Videoschnittstelle: | PAL oder NTSC, wählbar |
Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e mit 1.500 mAh, 7,4 V DC, optionaler Handgriff MB-D200 mit ein oder zwei Akkus EN-EL3e oder sechs Mignonzellen, optionales Netzgerät EH-6 AC |
Gehäuse: | Magnesium-Chassis mit Kunststoffhülle, Gummidichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit |
Abmessungen: | ca. 147 mm × 113 mm × 74 mm |
Gewicht: | ca. 830 g (ohne Akku und Speicherkarte) |
Die Nikon D200 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon, die im Dezember 2005 in den Markt eingeführt wurde.