Norleucin

Strukturformel
Strukturformel von Norleucin ohne Spezifizierung der Stereochemie
Allgemeines
Name Norleucin
Andere Namen
  • 2-Aminohexansäure
  • α-Aminocapronsäure
Summenformel C6H13NO2
Kurzbeschreibung

farblose Blättchen[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 616-06-8
EG-Nummer 210-462-7
ECHA-InfoCard 100.009.512
PubChem 9475
ChemSpider 9103
Wikidata Q27116817
Eigenschaften
Molare Masse 131,18 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

301 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

wenig in Wasser (16 g·l−1 bei 23 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Norleucin ist eine nicht-proteinogene chirale α-Aminosäure und wurde von Arthur Weil[4] erstmals isoliert.

  1. a b Eintrag zu Norleucin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  2. Eintrag zu L(+)-Norleucine bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. a b Datenblatt L-Norleucine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Mai 2022 (PDF).
  4. Emil Abderhalden, C. Froehlich, Dionys Fuchs: Spaltung von dl-Aminocapronsäure (= Norleucin) in die optisch-aktiven Komponenten mittels der Formyiverbindung. Polypeptide, an deren Aufbau Aminocapronsäure beteiligt ist. In: Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie. 86, 1913, S. 454–468, doi:10.1515/bchm2.1913.86.6.454.

Norleucin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne