OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Gummersbach |
Webpräsenz | OVAG |
Bezugsjahr | 2005 |
Eigentümer | Oberbergischer Kreis 50 %, Stadt Gummersbach 26 %, Städte Bergneustadt, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth, Reichshof, Engelskirchen, Marienheide, Morsbach und Nümbrecht (zusammen 24 %) |
Verkehrsverbund | VRS, VRR und WT (im Übergang) |
Mitarbeiter | 250 |
Umsatz | 18,4 Mio. Euro |
Linien | |
Bus | Über 50 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 185 (zusammen mit der VBL) (davon 5 Gelenkbusse) |
Statistik | |
Fahrgäste | 16,0 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 8,5 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 900 |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 1 008 km |
Die OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen, das vom Oberbergischen Kreis am 2. September 1949 gegründet wurde, um alle Nahverkehrsbetriebe im Kreisgebiet zusammenzufassen. Zunächst nur als ein Omnibusbetrieb mit vier Fahrzeugen begonnen, gelang es im Jahr 1951, die Gesellschaft wesentlich zu vergrößern und die der Stadt Gummersbach gehörenden Gummersbacher Kleinbahnen samt ihrem O-Bus-Betrieb sowie den kreiseigenen Kleinbahnen Bielstein – Waldbröl und Engelskirchen – Marienheide in die neue Gesellschaft einzubringen. Die Aktien verteilten sich zu 50 Prozent auf den Oberbergischen Kreis, 26 Prozent die Stadt Gummersbach, die restlichen 24 Prozent teilen sich die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth, Reichshof, Engelskirchen, Marienheide, Morsbach und Nümbrecht.