Odenwaldschule

Odenwaldschule
Schulform Staatlich anerkannte Ersatzschule mit reformpädagogischer Prägung (Internat)
Gründung 1910
Schließung 2015
Ort Heppenheim (Bergstraße)
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 39′ 58″ N, 8° 41′ 12″ OKoordinaten: 49° 39′ 58″ N, 8° 41′ 12″ O
Träger Odenwaldschule e. V.
Schüler 149 (2015)[1]
Lehrkräfte 71[2]

Die Odenwaldschule (kurz OSO für Odenwaldschule Ober-Hambach[3]) war ein Landerziehungsheim im Stadtteil Ober-Hambach der hessischen Stadt Heppenheim (Bergstraße). Sie wurde am 17. April 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründet. Die Schule befand sich in freier Trägerschaft und galt lange als Vorzeigeinternat der Reformpädagogik.[4]

Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte die Odenwaldschule insbesondere, seit Ende der 1990er-Jahre jahrzehntelanger systematischer sexueller Missbrauch von den 1960er bis in die 1990er Jahre durch verschiedene Lehrkräfte und den Schulleiter Gerold Becker an Schülern bekannt wurde. Am 16. Juni 2015 stellte die Odenwaldschule einen Insolvenzantrag, der Schulbetrieb endete wenige Wochen später.

  1. Neue Leitung an der Odenwaldschule. In: Spiegel Online. 2. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2015; abgerufen am 7. Dezember 2014.
  2. Heike Schmoll, Ober-Hambach: Über die Niederungen aus dem Tal. In: faz.net. 22. August 2011, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  3. ECHO Online – Einstieg in ein neues Berufsbild: Erziehung – Odenwaldschule Ober-Hambach bietet nach den Ferien Ausbildungsgang Gestaltungs- und Medientechnik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 21. November 2014.
  4. Hans Dieter Erlenbach, Ober-Hambach: Ehemalige Odenwaldschule: Wohnpark im früheren „Nest von Pädophilen“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Juli 2021]).

Odenwaldschule

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne