Odertalsperre | |||
---|---|---|---|
Odertalsperre vom Staudamm aus gesehen, Juni 2005 | |||
Lage | Landkreis Göttingen | ||
Zuflüsse | Oder (Rhume) | ||
Abfluss | Oder (Rhume) | ||
Größere Orte in der Nähe | Bad Lauterberg | ||
| |||
Koordinaten | 51° 39′ 2″ N, 10° 30′ 57″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1930–1933 | ||
Höhe über Talsohle | 56 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 62 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 383,00 m | ||
Bauwerksvolumen | 1.400.000 m³ | ||
Kronenlänge | 310/316 m | ||
Kronenbreite | 8,65 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,75 und 1:2,00 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,00 und 1:2,75 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 381,10 m ü. NN | ||
Wasseroberfläche | 136 ha | ||
Speicherraum | 30,61 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 31,85 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 52 km² |
Die Odertalsperre im Harz liegt oberhalb von Bad Lauterberg im Landkreis Göttingen in Niedersachsen und staut den Rhume-Zufluss Oder. Die Talsperre wurde nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 1934 in Betrieb genommen, Eigentümer und Betreiber sind die Harzwasserwerke.