Odobenocetops | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Odobenocetops, vorn ein Männchen, hinten oben ein Weibchen, unten ein Männchen. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
oberes Miozän bis unteres Pliozän (Zancleum) | ||||||||||||
9,03 bis 3,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Odobenocetopsidae | ||||||||||||
de Muizon & McDonald, 1993 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Odobenocetops | ||||||||||||
de Muizon & McDonald, 1993 |
Odobenocetops (Griechisch odon – „Zahn“, baino – „gehen“ und Latein cetus – „Wal“, ops – „wie“, also „Wal der wie auf seinen Zähnen geht“, aber es verweist auch auf die Ähnlichkeit zum Walross (Odobenus).[1]) ist eine ausgestorbene Gattung der Wale. Fossilien der Gattung wurden in der Pisco-Formation an der Pazifikküste Perus und in der Bahía Inglesa Formation an der Pazifikküste Chiles gefunden. Sie lebte vom oberen Miozän in der Zeit vor etwa 9,03 bis 6,45 Millionen Jahren bis ins untere Pliozän vor 5,33 bis 3,6 Millionen Jahren. Bisher wurden zwei Arten beschrieben, die Typusart Odobenocetops peruvianus und Odobenocetops leptodon.