Offshore-Windpark Kriegers Flak | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 55° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O | ||
Land | ![]() | ||
Gewässer | Ostsee | ||
Daten
| |||
Typ | Offshore-Windpark | ||
Primärenergie | Windenergie | ||
Leistung | 604,8 Megawatt (dänischer Teil) | ||
Eigentümer | Vattenfall | ||
Betriebsaufnahme | 2021 | ||
Gründung | Monopile | ||
Turbine | 72 × Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD | ||
Website | Vattenfall | ||
Stand | September 2021 |
Kriegers Flak ist ein Offshore-Windpark-System in der Ostsee aus drei Teilen/Windparks, die jeweils in den Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) Dänemarks, Schwedens und Deutschlands liegen und insgesamt eine Fläche von 132 Quadratkilometer umfassen. Der Teil in der deutschen AWZ ist seit 2015 als Offshore-Windpark Baltic 2 in Betrieb, der Teil in der dänischen AWZ ist seit 2021 in Betrieb, der schwedische Teil ist noch in der Planungsphase. Namensgeber ist das unter dem Meeresspiegel liegende Riff Kriegers Flak.